Anmeldung und Auskunft
Tel. +41 44 255 24 60
iki@usz.ch
Unsere Behandlungsprinzipien
Wir arbeiten integrativ begleitend zur konventionellen Medizin und sehen den Menschen als Ganzes. In unseren Behandlungen und Empfehlungen beziehen wir die individuelle Situation unserer Patientinnen und Patienten ein. Zu unseren komplementärmedizinischen Angeboten gehören die Akupunktur/TCM, Mind Body Medicine, Hypnose, Phytotherapie und andere naturheilkundliche Verfahren. Unsere innovativen Therapieangebote verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit der langjährigen Erfahrung in komplementärmedizinischer Behandlung.
In unserem interprofessionellen Team haben wir besondere Expertise in der begleitenden Behandlung bei:
- onkologischen Erkrankungen
- funktionellen und entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen
Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten, unterstützen sie aber auch darin:
- krankheitserzeugenden Stress zu reduzieren,
- mit chronischen Symptomen besser umgehen zu können,
- sich aktiv an der Behandlung ihrer Symptome beteiligen zu können,
- ihren Lebensstil gesünder zu gestalten.
Wir wollen mit unserer Kompetenz bewusst Frauen ansprechen, aber auch Männern bieten wir eine individuelle ganzheitliche Behandlung.
Unser Angebot ist spezialisiert und wir übernehmen keine hausärztliche oder fachärztliche Funktion. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine gute und kollegiale Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und ambulant tätigen Gesundheitsversorgern.
Digitale Angebote
Viele unserer Angebote können auch digital durchgeführt werden. Wir passen unsere Angebote ständig an die aktuelle Situation und die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten an. Damit möchten wir Sie bestmöglich im Rahmen Ihrer Erkrankung unterstützen.
Wir besprechen mit Ihnen bei der Vereinbarung der Termine, welche Form der Konsultation am passendsten ist und führen Sie ggf. in die unkomplizierte Umsetzung einer digitalen Konsultation ein.
Wir freuen uns, Sie auf diesem Wege zu unterstützen.
Angebote für Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen
Patientinnen und Patienten, die eine komplementärmedizinische Behandlung parallel zu ihrer antitumoralen Therapie oder im Anschluss daran wünschen, haben die Möglichkeit, sich in unserer Poliklinik beraten und behandeln zu lassen.
Das Institut für komplementäre und integrative Medizin hat sein Therapieangebot bei onkologischen Erkrankungen u.a. mit den Angeboten des
Comprehensive Cancer Center Zürich abgestimmt.
Die
komplementäre Therapie wird individuell angepasst und in die antitumorale Behandlung integriert. Die innovativen Therapieangebote des Instituts verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit der langjährigen Erfahrung in komplementärmedizinischer Behandlung in diesem Bereich.
Wir sehen uns einer
Integrativen Onkologie verpflichtet.
Hier finden Sie eine Auswahl von Entspannungsübungen, die bei Krebs geeignet sein können.
Videobotschaft der Institutsdirektorin, Prof. Dr. med. Claudia Witt:
| Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten zur KomplementärmedizinDas Institut für komplementäre und integrative Medizin hat sein Therapieangebot gemeinsam mit den Kliniken für Onkologie und Radio-Onkologie des UniversitätsSpitals Zürich abgestimmt.
Wann: Parallel zu Ihrer Krebstherapie oder im Anschluss daran.
Weitere Informationen: Flyer Comprehensive Cancer Center (PDF)
Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 24 60 iki@usz.ch |
|
| Ärztliche Einzelkonsultation zur Komplementärmedizin
Wir führen ein ausführliches Gespräch und beraten Sie bzw. entwickeln einen individuellen Behandlungsplan für Sie.
Was ist zu berücksichtigen? Bei grosser Nachfrage können leider längere Wartezeiten bis zum Ersttermin nicht ausgeschlossen werden. Wir empfehlen darum eine frühzeitige Anmeldung.
Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 24 60 iki@usz.ch
|
|
| Mind Body Medicine Behandlung
Wir vermitteln Ihnen gut aufeinander abgestimmte Erkenntnisse und Übungen der
Mind Body Medicine aus den Bereichen Bewegung (z.B.
Yoga,
Qigong), Entspannung, Stressbewältigung, Ernährung sowie Selbsthilfestrategien (z.B. Akupressur).
Was ist zu berücksichtigen? Wir empfehlen die Behandlungsgruppe (10 Termine zu je 3,5 Stunden). Bei Bedarf sind auch Einzelbehandlungen möglich.
Wann: Parallel zu Ihrer Krebstherapie oder im Anschluss daran.
Weitere Informationen: Kursflyer Mind Body Medicine (PDF)
Termine 2021 | Donnerstag 09:00 - 12:30 Uhr | 18.02. 04.03. 18.03. 01.04. 15.04. | 25.02. 11.03. 25.03. 08.04. 22.04.
| | Mittwoch 13:30 - 17:00 Uhr | 03.03. 17.03. 31.03. 14.04. 28.04. | 10.03. 24.03 07.04. 21.04. 05.05. | | Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr
| 06.04. 20.04. 04.05. 18.05. 01.06.
| 13.04. 27.04. 11.05. 25.05. 08.06.
|
Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 24 60 iki@usz.ch
|
|
| Yoga für tumorkranke Patientinnen und Patienten
Bewegung und Entspannung sind zwei wichtige Ressourcen, die die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten relevant verbessern können.
Ein Vorteil von
Yoga ist, dass es Bewegung und Entspannung miteinander kombiniert. Durch die Yogapraxis begleiten Sie die sanften und einfachen Körperübungen, so dass diese auf natürliche Weise mit dem Atem verbunden werden können. Die Übungsabläufe sind so aufgebaut, dass Sie in Ihren
persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten unterstützt werden. Die Kurse werden in Kooperation mit Natalie Romancuk durchgeführt.
Wann: Parallel zu Ihrer Krebstherapie oder im Anschluss daran.
Weitere Informationen: Kursflyer Yoga (PDF) Kurstermin | ab 2. September jeweils Mittwochs 17:30 bis 18:45 Uhr Einstieg jederzeit möglich
| Kursort | Sonneggstrasse 6, 8091 Zürich, Stock D 4/5 | Kursleitung | Natalie Romancuk, Dipl. Yogalehrerin/Therapeutin Yoga Schweiz YS/EYU | Kurskosten | CHF 300.- für 10 Lektionen à 75 min. |
Mehr über Yoga für tumorkranke Patientinnen und Patienten: Interview mit Prof. Dr. med. Claudia Witt
Anmeldung Natalie Romancuk,
info@praxis-yoga-kinesiologie.ch
| |
|
|
Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung, die meistens Frauen mit Brustkrebs betrifft. Heute wissen wir, dass wir mit der richtigen Ernährung unsere Knochenstabilität, unsere Gesundheit und somit unsere Lebensqualität positiv beeinflussen können. In diesem Kurs lernen Sie alle Aspekte einer gesunden Ernährung kennen und welche Nahrungsmittel sich positiv auf Ihre Knochengesundheit auswirken können. Sie werden anhand eines persönlichen Esstagebuchs lernen, wie Sie Ihre tägliche Kalziumzufuhr berechnen können. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps und Anleitungen, wie Sie gesundes Essen und ein für Sie geeignetes Bewegungsprogramm einfach in Ihren Alltag integrieren können. Der Kurs basiert auf den Richtlinien der SGE (schweizerische Gesellschaft für Ernährung).
Was ist zu berücksichtigen? Dieser Kurs eignet sich vor allem für Patientinnen mit einer Brustkrebserkrankung unter antihormoneller Therapie.
Weitere Informationen:
Flyer Knochengesundheit (PDF)
Kurstermine | 8. und 22. April 2021 jeweils von 16.00 - 19.00 Uhr
| Kursort | Sonneggstrasse 6, 8091 Zürich, Stock D 4/5 | Kursleitung | Farnaz Ghaffari, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin | Kurskosten | Kursgebühr CHF 180.- pro Person inkl. Kursunterlagen und Getränke. Die Kursgebühren sind am Kurstag in bar zu begleichen. |
Anmeldung und Auskunft
Farnaz Ghaffari,
farnaz.ghaffari-tabrizi@usz.ch | |
|
Angebote für Patientinnen und Patienten mit funktionellen und entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen, wie z.B. Reizmagen oder Reizdarmsyndrom, bedeuten für die Betroffenen häufig jahrelanges, immer wiederkehrendes Leiden. Die Beschwerden provozieren immer wieder auch Stress und verstärken dadurch das subjektive Leiden zusätzlich.
Weniger häufig, in ihrem Beschwerdebild aber meist sowohl körperlich als auch psychisch noch belastender, sind die chronischen Darmentzündungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Eine bessere Stresstoleranz kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und Lebensqualität und Verdauungsbeschwerden möglicherweise sowohl im aktiven Krankheitsstadium als auch in der Remission bessern.
Das Institut für komplementäre und integrative Medizin hat sein Therapieangebot bei funktionellen und entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen in Kooperation mit der
Klinik für Gastroenterologie des UniversitätsSpitals Zürich entwickelt. Die Zuweisung zur Behandlung erfolgt durch die Klinik für Gastroenterologie.
| Mind Body Medicine für Reizdarmpatientinnen und -patienten
In unserem
Mind Body Medicine Behandlungsangebot zeigen wir Patientinnen und Patienten mit funktionellen Magen-Darmerkrankungen Möglichkeiten auf, wie sie neben der gastroenterologischen Behandlung ihre Ressourcen aktiv stärken und einen besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag erreichen können.
Weitere Informationen: Flyer Mind Body Medicine bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen (PDF)
Termine: werden in Kürze bekannt gegeben
Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 24 60 iki@usz.ch
Diagnostische Abklärung Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Tel.
+41 44 255 57 01 gastroenterologie@usz.ch |
|
Weitere Angebote
| AkupunktursprechstundeDie
Akupunktur wird normalerweise 1- bis 2-mal pro Woche durchgeführt und es sind durchschnittlich 10 Sitzungen notwendig.

Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 24 60 iki@usz.ch |
|
| Qigong - zur Stärkung Ihrer Ressourcen
Mit unserem Angebot zum
Qigong können Sie neben Ihrer konventionellen Behandlung Ihre Ressourcen stärken. Bewegung und Entspannung sind zwei wichtige Ressourcen, die die Lebensqualität bei verschiedenen chronischen Erkrankungen relevant verbessern können. Ein Vorteil von Qigong ist, dass es Bewegung und Entspannung miteinander kombiniert. Der Basiskurs beginnt mit einem vierstündigen Einführungsworkshop an einem Vor- oder Nachmittag, gefolgt von fortlaufenden Abendlektionen 1-mal wöchentlich.
Einführungsworkshop Beim Workshop werden grundlegende Theorie und Praxis des Qigong vermittelt mit dem Ziel selbstständig zu üben und Qigong in den eigenen Alltag zu integrieren. Der Kurs findet in einer Kleingruppe von max. 6 Personen statt, damit wird der Lernerfolg gesichert. Alle TeilnehmerInnen werden individuell beraten und korrigiert. Ein Skript und Videos mit den Übungen werden im Anschluss mitgegeben.
Eine Vorbereitung zum Kurs ist nicht notwendig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind Sportschuhe und lockere/bequeme Kleidung.
Abendlektionen Im Anschluss an den Einführungsworkshop finden fortlaufende Abendlektionen (6 x 1 Abend pro Woche) statt. Um die Abendlektionen zu besuchen, ist die Teilnahme am Einführungsworkshop erforderlich.
Refresher Kurs Der Refresher Kurs bietet allen ehemaligen Teilnehmern die Möglichkeit, alle gelernten Übungen systematisch zu wiederholen. Dabei werden Sie vom Kursleiter individeull betreut und wenn nötig korrigiert. Die Kurse werden in Kooperation mit dem Arzt Dr. med. Anton Schmick durchgeführt.
Weitere Informationen:
Kursflyer_Qigong (PDF) Kurstermine | Workshop Samstags: werden in Kürze bekannt gegeben
Basiskurs Mittwoch: werden in Kürze bekannt gegeben | Kursort | Sonneggstrasse 6, 8091 Zürich, Stock D 4/5 | Kursleitung | Dr. med. Anton Schmick | Kurskosten | Workshop: CHF 180.- Basiskurs: CHF 180.- Refresher: CHF 50.-
|
Anmeldung und Auskunft Anton Schmick,
qigong.zurich@gmail.com
| |
|
|
Coronavirus und Immunsystem
Wir bieten Ihnen Empfehlungen, angepasst an Ihre individuelle Situation und Bedürfnisse. Unsere Empfehlungen, welche sich auf Forschungsergebnisse stützen, basieren auf Mind Body Medicine, Chinesischer Medizin (TCM) und Naturheilkunde. Dabei achten wir darauf, dass keine Wechselwirkungen mit Ihren bestehenden Medikamenten entstehen. Mit unserer komplementärmedizinischen Sprechstunde über Video können wir Sie zu Hause in Ihrem geschützten Rahmen sehen und behandeln!
Wie kommen Sie zu uns?
- Melden Sie sich telefonisch bei Ihrem behandelnden Arzt und bitten Ihn um Zuweisung mit ihrer aktuellen Diagnose- und Medikamentenliste an
iki@usz.ch.
- Wenn Sie Ihre Diagnose- und Medikamentenliste bereits schriftlich vorliegen haben, dürfen Sie sich auch gerne direkt an uns über
iki@usz.ch wenden.
|
|
|
Coronavirus – Zuhause in Selbstisolation oder Quarantäne
Sie haben leichte Symptome und fragen sich, was Sie tun können, um diese zu mildern? Gerne behandeln wir Sie zu Hause über Video und besprechen mit Ihnen Möglichkeiten aus der Komplementärmedizin (Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Mind Body Medicine, Naturheilkunde/Phytotherapie). Falls komplementärmedizinische Medikamente verordnet werden, erhalten Sie diese direkt nach Hause.
Wie kommen Sie zu uns?
- Melden Sie sich telefonisch bei Ihrem behandelnden Arzt und bitten Ihn um Zuweisung mit ihrer aktuellen Diagnose- und Medikamentenliste an
iki@usz.ch.
- Wenn Sie Ihre Diagnose- und Medikamentenliste bereits schriftlich vorliegen haben, dürfen Sie sich auch gerne direkt an uns über
iki@usz.ch wenden.
|
|